Maximaler Neigungswinkel für die elektronische Parkbremse

Unter dem Menüpunkt "Medien" gibt es nun Videokanäle. Hier könnt ihr euch einen Kanal anlegen und eure Videos zeigen.

Es gibt 24 Antworten in diesem Thema, welches 1.546 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Klaus.

  • Hallo zusammen,


    kennt von Euch jemand den maximalen Neigungswinkel für die elektronische Parkbremse?

    In der Anleitung (ab S. 225) steht dazu nichts.


    Warum ich frage: Habe gestern meinen Formi abgeholt und kann in unserer Einfahrt nicht zum Laden parken, da diese zu steil nach unten geht. Ateca hat nie gemeckert (auch wenn ich damit nicht oft dort stand), aber beim Formi zeigt der Bordcomputer "Neigungswinkel zu stark für elektronische Parkbremse" (hab den exakten Wortlaut nicht mehr im Kopf).

    Der Formi steht zwar felsenfest, aber wegen der Warnung habe ich ihn natürlich direkt wieder aus der Einfahrt rausgefahren.

    Nun hab ich nen tollen VZe-Hybriden und kann daheim nicht laden.....🤮

  • Zur hilfreichsten Antwort springen
  • Da kann ich dir leider nicht helfen. Aber wenn du leider so eine bauliche Gegebenheit hast, warum machst du dir nicht so nen Keil unter ein oder zwei Reifen? 🤷🏼 Dann solltest du doch auf der sicheren Seite sein, oder täusche ich mich da?!

  • Da kann ich dir leider nicht helfen. Aber wenn du leider so eine bauliche Gegebenheit hast, warum machst du dir nicht so nen Keil unter ein oder zwei Reifen? 🤷🏼 Dann solltest du doch auf der sicheren Seite sein, oder täusche ich mich da?!

    Ja, Du hast Recht, das würde helfen. Aber ich hab schon Respekt vor dieser Warnung mit der Neigung. Möchte nix am schönen Auto kaputt machen .... weder jetzt wo er erst 80km hat noch in Zukunft :winking_face:

    Ich weiß ja nicht, ob und was da passieren kann. Aber sollte sich die Parbremse lösen, dann kracht das Auto in den Wintergarten 😉

  • Glaub mal gelesen zu haben das die Neigung nicht >30% sein darf, weil der Anpressdruck dann nichtmehr gewährleistet wird. Ob das stimmt oder nicht, müsste man den VW Ingenieur Fragen der dafür verantwortlich ist.


    Hast du erst P und dann Handbremse gemacht oder andersrum ?


    Ja wäre doof wenn der dann in den Wintergarten rauscht. Könnte teuer werden

    • Neu
    • Hilfreichste Antwort

    Quelle Hella

    Zitat

    Wird das Fahrzeug abgestellt und die Parkbremse aktiviert, stellt das System automatisch die erforderliche Spannkraft ein, um ein unbeabsichtigtes Wegrollen zu vermeiden. Wird das Fahrzeug an einer Steigung von mehr als 30 % abgestellt, erfolgt eine Warnung im Instrumentendisplay.

  • Vielen Dank für Eure Hilfe!

  • Hast du erst P und dann Handbremse gemacht oder andersrum ?

    Hi und danke!


    Ich hatte erst die Parkbremse und dann P gemacht.


    Morgen schaue ich mal ob es 30 Grad sind. Wie auch immer, ich glaube wir müssen die Einfahrt wohl höher machen. Der Formi soll sich wohlfühlen :)

  • Leberwurst

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.
  • Und nebenbei sollte auch ein Sperrbolzen im Getriebe das wegrollen verhindern ,stehst du mit der Motorhaube oder dem Heck nach unten ?

    Beim wieder hochfahren ist es evtl. fürs Material besser die Bremse zu treten ,danach selbst in der Mittelkonsole die Handbremse zu lösen ,und dann losfahren .

    Die Autom. Bremse bleibt weiter aktiviert und es gibt dabei nicht dieses laute Geräusch beim automatischen lösen ,was einige als knallen bezeichnen.


    Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die...... :)

  • Hi und danke!


    Ich hatte erst die Parkbremse und dann P gemacht.


    Morgen schaue ich mal ob es 30 Grad sind. Wie auch immer, ich glaube wir müssen die Einfahrt wohl höher machen. Der Formi soll sich wohlfühlen :)

    30% ist nicht gleich 30°. 30% Gefälle sind 30% von 45°, also ~15°

  • 30% ist nicht gleich 30°. 30% Gefälle sind 30% von 45°, also ~15°

    Ich habe mich vertippt, meinte natürlich 30 Prozent.

  • Und nebenbei sollte auch ein Sperrbolzen im Getriebe das wegrollen verhindern ,stehst du mit der Motorhaube oder dem Heck nach unten ?

    Beim wieder hochfahren ist es evtl. fürs Material besser die Bremse zu treten ,danach selbst in der Mittelkonsole die Handbremse zu lösen ,und dann losfahren .

    Die Autom. Bremse bleibt weiter aktiviert und es gibt dabei nicht dieses laute Geräusch beim automatischen lösen ,was einige als knallen bezeichnen.


    Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die...... :)

    Ich stand mit dem Heck nach unten, bin also rückwärts die Einfahrt runter. Beim Anfahren saß ich da drin wie im Space Shuttle auf der Abschußrampe...


    Beim Anfahren gab es kein Problem, der Elektromotor ließ sich auch sehr fein dosieren.


    Morgen versuche ich mal mit dem "Bug" nach vorne reinzufahren. Das könnte besser klappen, da die Einfahrt nicht konstant gleich abfällt, sondern oben noch flacher ist. Evtl. meckert die Parkbremse dann nicht. Dürfte u.a. darauf ankommen, wo der Neigungssensor sitzt.

  • Du bist noch nicht in San Francisco Auto gefahren. Das ist geil.

    Ich dort bei einem Urlaub im Jahr 2000 tatsächlich mal gefahren. Schaltwagen. Keine Freude :)

  • Sodale,


    vorwärts kann ich in der Einfahrt stehen. Da diese oben zunächst etwas flach ist bevor sie abfällt meckert der Neigungssensor nicht, da das Auto nicht so steil steht als wenn ich es rückwärts dort abstelle.

    Sicherheitshalber habe ich trotzdem Unterlegkeile unter die Vorderreifen gelegt, zur Gewissenberuhigung.

    Damit kann ich jetzt wie geplant in meiner Einfahrt laden, zum Glück :winking_face:

    Danke an alle für die Tipps !

  • Momentan sehr unwahrscheinlich ,ich war ja auch schon oft dort (auch San Francisco bei der Cable Car )aber es gibt Privat noch Porsche ,Käfer .Jaguar und den Ford Mustang (Alt) als Schalter ,im Verleih eigentlich gar nicht mehr .

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!